Um das Lesen der Seiten halbwegs übersichtlich zu halten, sollen ältere Berichte von den Seiten ins Archiv wandern, hier ist dann nach Jahren sortiert.
2019
Die letzte Altpapiersammlung
Am 30.11.2019 sammelten die Wehren Sehlde und Mehle zum letzten Mal das Altpapier ein. Unser langjähriger Partner Firma Wessarges und Hundertmark musste leider die Zusammenarbeit beenden, da die stark gefallenen Preise für Altpapier die Sammlungen unwirtschaftlich gemacht hatten. Wir hätten gern weiter gemacht, so können wir uns nur für die gut 15 Jahre dauernde gute Zusammenarbeit bedanken.
Das Wetter war bei der letzten Sammlung noch einmal schön, kalt aber trocken und sonnig, mit 5 Fahrzeugen und reichlich motivierten Kameraden ging das Sammeln flott voran. Einige Bürger gaben für die Jugendfeuerwehr noch etwas Geld, vielen Dank. Das Geld für das Altpapiersammeln wird uns in Zukunft fehlen, daher sind wir für kleine (oder größere) Spenden sehr dankbar.
Danach gab es noch den Kesselklassiker von Michèl: Erbsensuppe. Schon am Vortag kamen die Meldungen von ihm über den Fortschritt der Zubereitung, so dass wir mit viel Vorfreude sammelten, die warme Suppe war nach der frischen Luft genau richtig. Vielen Dank an unseren Chefkoch!
Jugendflamme 2019 in Mehle
Am 19.01.2019 wurde in Mehle die Jugendflamme 1 und 2 abgelegt, die ersten Auszeichnungen und Leistungsnachweise für die Jugendfeuerwehr. Aus dem gesamten Stadtgebiet waren die Jugendlichen mit Feuereifer dabei und mussten zeigen was sie können. Notruf absetzen, Fahrzeugkunde, Fachkunde und der Aufbau eines Wasserwerfers war bei den vielen Aufgaben dabei, alle haben es geschafft.
So können sich nun 20 Jugendliche über ihre JF1 und 15 über die JF2 freuen und die Orden an ihrer Uniform tragen.
20. Oktober
An dem Termin war viel los für die Wehr:
Der Wettkampf der Stadtjugendfeuerwehr!
Am Nachmittag war für die Stadtjugendfeuerwehr Treffen in der Mehler Mehrzweckhalle, Spiel und Spaß standen im Vordergrund, in Wettkämpfen wurde um tolle Preise gekämpft, die der Stadtjugendfeuerwehrwart Michél David ausgesucht hatte. So verfügen die Jugendwehren jetzt über neue Wasser-, Volley- und Fussbälle sowie dazu passende Ballpumpen. Nach dem Übernachten in der Halle waren bei den meisten die Augen beim gemeinsamen Frühstück nur klein, aber es war für alle eine tolle Aktion!
Jugendfeuerwehr ist cool…..!
2018
Jahreshauptversammlung
Am 26. Januar fand in der Mehrzweckhalle die alljährliche Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2017 statt.
Dort gab es neben den Berichten der Gruppen und Abteilungen, flotter Musik und Essen auch Beförderungen und Ehrungen.
Bei der Musik spielten erstmals drei Jungmusiker und Jugendfeuerwehrmitglieder mit, Jan, Nils und Lukas sind mit vollem Einsatz dabei.
Bei den Ehrungen sind besonders Hubertus Dölle, Karl Eilert, Achim Funk und Kalli Brennecke zu erwähnen, die jeweils für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet wurden. Die Ehrungen nahm der stellvertretende Brandabschnittsleiter Thomas Reitz vor. Hier stehen 20o Jahre Feuerwehrerfahrung!
Weitere Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet, zwischen 25 und 63 Jahren waren alle Ehrungen vertreten. Auf dem Gruppenbild sind alle Geehrten zu sehen.
Bei den Beförderungen war es vergleichsweise übersichtlich, nur drei Beförderungen standen an. Matthias Lange wurde in seiner Funktion als Leiter des Gefahrgutzuges Hauptlöschmeister, Kai Warnecke wurde Oberlöschmeister, und Michael Mushardt wurde zum Brandmeister befördert.
Mit ein paar flotten Musikstücken des Musikzuges, der in fast vollständiger Besetzung angetreten war, klang der Abend aus.
Dank an alle, die zum guten Ablauf des Abends mit beigetragen haben!
13. Januar 2018
Die Sammlung von Weihnachtsbäumen und Altpapier am 13. Januar verlief bei trockenem Wetter problemlos, wir haben an vielen Bäumen noch kleine Umschläge als Überbleibsel von der Dekoration gefunden. Vielen Dank dafür im Namen der Jugendfeuerwehr!
2017
Üben auf dem Schrottplatz
Am 11.11. fuhren wir mit 13 Kameraden zum Schrottplatz Raubinger in Ronnenberg um das Arbeiten mit Schere und Spreizer zu üben. Bei wechselhaftem Wetter konnten wir in aller Ruhe drei Fahrzeuge zerlegen und unsere Übungsperson retten. Das Arbeiten mit dem TLF3000 erleichterte vieles, das mühselige Absetzen vom Stromerzeuger und dem Hydraulikaggregat entfiel, wir arbeiteten direkt vom Fahrzeug. Alle waren zufrieden mit den Leistungen, und hinterher stärkten wir uns im Gerätehaus mit leckeren Mettbrötchen und Bockwürsten.
Danke an Holger fürs Organisieren dieser Ausbildungsmöglichkeit, und auch Danke an Firma Raubinger!
Der Brandschutz ist sichergestellt!
Patient gerettet!
Der „innere Retter“ verläßt nach der Rettung der verunglückten Person das Fahrzeug durch die Rettungsöffnung.
Der innere Retter ist während der Arbeiten am Fahrzeug bei der verunglückten Person, betreut und überwacht sie und erklärt, was gerade am Fahrzeug gearbeitet wird.
Gruppenbild nach getaner Arbeit.
TLF3000 offiziell übergeben und in Dienst gestellt!
Am 14. Oktober wurde bei bestem Wetter im Beisein von Rat und Verwaltung sowie vielen Feuerwehrangehörigen das Fahrzeug vom Bürgermeister Rolf Pfeiffer an den Stadtbrandmeister Werner Kuhlmann übergeben. Der gab den Schlüssel gleich an den Ortsbrandmeister Uwe Füllberg weiter.
Demnächst wird es ein paar mehr Bilder von der Feier geben. Danke an alle, die dieses Fahrzeug für die Mehler Wehr unterstützt und ermöglicht haben, besonders dem Bürgermeister Rolf Pfeiffer und dem Stadtbrandmeister Werner Kuhlmann, aber auch allen anderen.
Ein besonderer Dank geht auch an Ines und Heike, die in mühsamer Handarbeit die Girlande anfertigten.
Zur Nachahmung sehr empfohlen..!
19. Juni: Die Feuerwehr hat einen neuen Beamer! Die Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen, vertreten durch den Mehler Martin Rösch, hat uns einen kräftigen Zuschuss zum Kauf eines neuen Beamers gegeben, der nun uns – und speziell der Jugendfeuerwehr! – zeitgemäße Schulungen in Full HD Auflösung erlaubt. Durch diese großzügige Spende sind wir auch in dieser Hinsicht jetzt perfekt ausgerüstet. Auf dem Bild ist die Übergabe im Rahmen des Dienstes der Jugendfeuerwehr zu sehen.
Martin Rösch übergibt den neuen Beamer an die Feuerwehr Mehle, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr freuen sich. Die theoretischen Ausbildungsabende werden ab jetzt gestochen scharf sein, und die Übernachtungen im Feuerwehrhaus können nun mit spannenden Filmen in hoher Auflösung noch lustiger werden.
Vielen Dank an die Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen und Martin Rösch!
Osterfeuer 2017
Zum ersten Mal am neuen Feuerwehrhaus gab es einige Neuerungen: Feuerschalen statt „richtigem“ Feuer – aber die Besucher kamen und waren mit dem Mehr an Platz in der Halle zufrieden. Außerdem hatte eine Bowle-Bar Premiere, die gut angenommen wurde. Caipirinha- und Melonen-Weißwein-Bowle fanden reißenden Absatz. Grillwaren und Kaltgetränke wurden wie immer ebenfalls gern konsumiert. Mit dem Wetter hatten wir mächtig Glück, während wir am Morgen noch im Regen aufbauten, war am Abend alles gut und trocken. Gegen den Wind hatten wir Windschutz aufgebaut, so dass der Wind kaum störte. Die Bilder zeigen die Feuerschalen vom Stockbrot und für das Feuer vor dem Beginn, die Besucher auf dem Hof und einen sehr zufriedenen Gast an der Bowle-Bar.
Erfolgreiche Jugend: Jugendflamme 1 und 2 für alle Mehler Jugendfeuerwehrmitglieder
Am 1. April konnten alle Mitglieder der Mehler Jugendfeuerwehr erfolgreich die Prüfungen zur Jugendflamme 1 und 2 ablegen.
Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Mehr dazu ist auf der Seite der Jugendfeuerwehr zu lesen. Hier ein Foto der stolzen Mitglieder mit den Jugendfeuerwehrwarten:
2016
Tag der offenen Tür
Nach viel Vorbereitung lief der Tag der offenen Tür wie am Schnürchen ab. Die Jugendfeuerwehr, die in Verbindung mit diesem Tag ihren 50. Geburtstag feierte, war zufrieden, wie man auf dem Foto sehen kann:
Bei dem Boßelturnier nahmen 4 Jugendfeuerwehren teil, ein erster Platz und drei zweite Plätze wurden vergeben. Die Preise bestanden unter anderem in Naturalien, um die bei hochsommerlichen Temperaturen ausgeschwitzten Brennstoffe wieder aufzufüllen.
Teilgenommen haben die Wehren aus Esbeck, Elze, Wülfingen und Mehle, den ersten Platz hat das Team aus Wülfingen belegt.
Da bei dem Wetter etwas Abkühlung überhaupt nicht schaden konnte, wurde mit der historischen Handdruckspritze und auch mit D-Rohren (die eigentlich zur Waldbrandbekämpfung dienen..) reichlich Wasser gegeben um für Kühlung zu sorgen.
Das Kuchenbüffett wartete mit diversen Kalorienbomben
und an der Grillbude warteten u.a. Zappel und Michél auf Gäste:
Große Begeisterung herrschte bei den Kindern, als ein echtes Pokemon auftauchte: ein Ceessahix, sehr selten!
Nach kurzer Zeit gab es die Auflösung, Thorsten hatte einen Übungs-CSA, einen Chemikalien-Schutz-Anzug beschafft und führte vor, wieviel Schweiß in so einen Anzug passt. Allerdings sind die Bedingungen bei einem echten Einsatz auch oft schweißtreibend, insofern war es durchaus eine realistische Vorführung. In dem kleinen Körbchen hatte er Süßigkeiten und Kleinkram für die Kinder dabei.
Nicht lang Schnacken, Kopp in´n Nacken, oder was war hier los?
Auch diese beiden Herren gucken in die Richtung:
und zu sehen gab es
Unser Ortsbrandmeister bekam von Familie Ehlers ein altes Alarmhorn überreicht.
Und noch vieles mehr wurde geboten, hier noch ein paar Bilder.
Wasser marsch!
Noch ältere Informationen….
Bei der Einweihungsfeier mit den Angehörigen sollten die Kinder das Haus mit der Kübelspritze taufen. Da dieses schöne Löschmittel wegen der geringen Nutzung nicht so funktionierte wie geplant, griff Jürgen zu einer alternativen Methode und nun ist unser Haus offiziell in Besitz genommen:
Das Logo ist nun am Stein vor dem Haus befestigt werden, jetzt kann man uns nicht mehr übersehen. Danke an Florian, dass er für einen frischen roten Anstrich gesorgt hat, nachdem das Emblem in schwarz auf dem Stein kaum zu sehen war….